eine Seminarempfehlung der .andersberater ….
Die Anforderungen einer Unternehmensgründung im Sozialen Bereich werfen besondere Fragen auf. Thomas Mampel ist selbst Sozialunternehmer und arbeitet seit über 20 Jahren erfolgreich im Sozialbereich. In seinem Workshop am 14.03. und 15.03.2015 werden die Kriterien und Rahmenbedingungen einer Gründung im Sozialbereich aufgegriffen und geklärt.
INHALTE
Vereinsgründung / alternative Organisationsformen
- formale Vorraussetzungen der Vereinsgründung;
- Überblick in die Bestimmungen des Vereinsrechts;
- Anforderungen an die Satzung;
- Eintragung in das Vereinsregister
- Die gemeinnützige GmbH / UG, sonstige Organisationsformen (insbesondere die eingetragene Genossenschaft /Überblick)
- Grundlagen der Gemeinnützigkeit (Abgabenordnung);
- freiberufliche Tätigkeit
Finanzierung
- Finanzierungsarten
- wichtige Stiftungen und deren Fördervoraussetzungen
- Stiftungsdatenbanken;
- Förderinstrumente des SGB II
- Fundraising, Sponsoring;
- EU-Finanzierung (Logik, Beispiele)
- Verwendungsnachweis / Anforderungen an die Buchhaltung;
Konzeptentwicklung
- Bausteine eines Konzeptes
Öffentlichkeitsarbeit
- suche nach „geeigneten“ Medien für das Projekt (Faltblätter, Broschüren, Internet…);
- social networks / social media
- Verfassen von Presseerklärungen /-informationen
Wichtige Kooperationspartner
- Vorstellung der Ziele und Aufgaben der Wohlfahrtsverbände und wichtiger Dach-und Fachverbände;
- Netzwerke
- Ziele und Aufgaben von Servicegesellschaften
ZIELE
Menschen, die interessiert sind ein Sozialunternehmen ins Leben zu rufen, erfahren alles Notwendige für eine erfolgreiche Gründung. Sie haben erfahren, welche nächsten konkreten Schritte Sie realisieren müssen und wo Sie weitere Unterstützung im laufenden Prozess bekommen. Sie treffen in dem Workshop auf andere Social Entrepreneurs und können inspirierende und hilfreiche Kontakte knüpfen.
weiter Infos und Anmeldung: http://andersberater.de/workshops/gruenden-im-sozialen-bereich-dein-unternehmen-fuer-eine-bessere-welt/
Hat dies auf Der soziale Unternehmer rebloggt und kommentierte:
Solche Angebote sollte es viel häufiger geben, damit in der breiten Masse in Bewusstsein für dieses Thema erreicht werden kann. Ich denke viele potentielle Unternehmer sind sich nicht über die Möglichkeiten bewusst, welche es im Bereich des Social Entrepreneurships gibt und somit findet dieser Bereich dementsprechend wenig Beachtung. Einfluss darauf nimmt auch das klassische Bild des Unternehmers, welcher immer nach der besten Gewinnmaximierung bestrebt ist und dabei augenscheinlich nichts sinnvolles zur Gesellschaft beitragen kann.
LikeLike