Gestern habe ich mit meinen Kolleg*innen im Stadtteilzentrum Steglitz ein paar Gedanken zum Tag der deutschen Einheit geteilt, die ich – leicht angepasst – auch mit Euch teilen möchte. Und „by the way“: Ich hoffe, wir sehen uns am 8. Oktober in Berlin zur Gegendemonstration, wenn Rechtsextremisten aus ganz Deutschland mobil machen und hier unter dem Motto „Unser Land zuerst“ ihre kruden und menschenverachtenden Thesen und Forderungen vortragen!
„Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich wünsche uns allen ein wunderbares und erholsames laaaaaaaaaanges Wochenende. Der 3.10. – der Tag der deutschen Einheit – fällt diesmal auf einen Montag, was uns natürlich allen ganz besonders gut gefällt.
Vielleicht hat der eine oder die andere am Montag Lust auf ein bisschen „Nostalgie“ – den älteren unter uns geht es vielleicht wie mir, wenn sie die „Tagesschau“ vom 3.10.1990 sehen….. mir wurde ein bisschen warm ums Herz … Auch wenn ich weit davon entfernt bin, irgendwelcher Deutschtümelei nachzuhängen: Die Wiedervereinigung als Folge der demokratischen Revolution in der damaligen DDR war das bedeutendste politische Ereignis in meinem Leben. Alles hat sich in der Folge verändert. Für mich als geborenen Westberliner – vor allem aber natürlich für Millionen DDR-Bürger*innen. Viele unserer Kolleg*innen kommen aus Städten oder Berliner Stadtbezirken, die ehemals zum Gebiet der DDR gehörten. Und Steglitz war immer tiefstes Westberlin. Dass wir heute alle zusammenarbeiten dürfen und es überhaupt keine Rolle mehr spielt, auf welcher Seite der Spree, in welchem Bezirk man wohnt ist ein großes Geschenk. Und die Demokratie als solche – mit allen Fehlentwicklungen, die wir tagtäglich aushalten müssen – ist die einzige wirklich akzeptable Gesellschaftsform, die es immer wieder aufs neue zu verteidigen gilt. Wenn am 8. Oktober Rechtsextremisten aus allen Teilen der Republik dem Aufruf der AFD zur Großdemo in Berlin folgen, werden wir dies im Hinterkopf haben müssen. Wir lassen uns diese Demokratie und unser Land nicht von Nazis stehlen. Wehret den Anfängen – lasst uns aus der Geschichte lernen: Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit sind hohe Güter, für die 1989 Menschen unter riskanten Bedingungen auf die Straße gegangen sind. Und es hat sich gelohnt.
Liebe Grüße – Thomas“
Den Aufruf zur Gegendemonstration findet Ihr hier: https://berlin-gegen-nazis.de/breite-proteste-gegen-eine-rechtspopulistische-demonstration-im-regierungsviertel/