Alles dreht sich, alles bewegt sich…….und dann noch eine Umfrage.

Wieder ist ein Monat vorbei, die Wochen verrennen. Kaum bist Du Montag früh im Büro angekommen, ist auch schon wieder Freitag nachmittag…… Ich habe im Moment so viel zu tun, dass ich es kaum schaffe, mich angemessen um diesen kleinen Blog zu kümmern. Schlimm sowas 😉

aus den "7 Wegen"

aus den „7 Wegen“

Aber das ist „jammern auf hohem Niveau“. Denn: die meisten Dinge, die ich mache, sind ziemlich interessant. Diese Woche zum Beispiel hatte ich die Gelegenheit zu einem Treffen mit dem wunderbaren Christian Müller. Ein ausgesprochen angenehmer Mensch, mit dem ich erste Ideen für Podcast-Projekte für das Stadtteilzentrum Steglitz, die .garage berlin und die .andersberater ausgetauscht habe. Diese Begegnung war ausgesprochen inspirierend und gehört auf jeden Fall zu den Höhepunkten des Monats. Schon bald werdet Ihr hier und an anderer Stelle mehr über unser neues Vorhaben lesen und vor allem hören 🙂 (Bitte beachtet hierzu auch die kleine Umfrage am Ende dieses Beitrages!)

Dann habe ich mich in dieser Woche sehr gefreut über eine gelungene Anwohnerinformationsveranstaltung zum Thema „Flüchtlingsunterkünfte in Lichterfelde Süd“. Auch wenn der „Star-Gast“ des Abends, Senator Mario Czaja, leider kurzfristig absagen musste, weil Berlin gerade ein akutes „Masern-Problem“ hat, war es eine sehr gute Veranstaltung. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger diskutierten mit Staatsekretär Gerstle, Bezirksbürgermeister Kopp, der Wahlkreisabgeordneten Seibeld, dem Lageso-Chef Allert und vielen weiteren Vertretern aus Politik und Verwaltung über die aktuellen Entwicklungen im Kiez. Was mich – wie schon im Dezember – wieder besonders gefreut hat: Die Diskussion war ausgesprochen sachlich und getragen von einem deutlich wahrnehmbaren Gefühl der Solidarität mit den Flüchtlingen. Nicht mal ansatzweise gab es irgendwelche fremden- oder ausländerfeindlichen Äußerungen. Es ist ein gutes Gefühl, in einem solchen Umfeld arbeiten und leben zu dürfen.

Weiterlesen

Produktiv in den Juli…. – mit diesen Tipps könnte es klappen!

SocialLinks #27

In dieser Woche widmen sich meine „Links der Woche“ wieder dem Thema „Produktivität“. Ein Thema, für das ich mich sehr interessiere und über das ich mir auch immer mal wieder Gedanken mache, wie treue LeserInnen dieses Blogs wissen.

© S.Kobold - Fotolia.com

© S.Kobold – Fotolia.com

Mein persönliches Produktivitätsziel: ich möchte enstpannt und möglichst stressfrei gute bis sehr gute Arbeitsergebnisse erzielen und viel schaffen. Ich arbeite sehr gern und viel. Ich möchte aber möglichst wenig Zeit für Dinge und Jobs  ver(sch)wenden, die nichts oder nur wenig einbringen und die mir keinen Spass machen oder mich sogar nerven.

Meine persönliche Arbeitsweise, die aus einer speziellen Mischung aus GTD und dem HelfRecht-System besteht habe ich H I E R schon mal beschrieben.

Ein paar Artikel, Seiten und Texte, die ich in diesem Sinne als hilfreich empfinde, habe ich hier mal zusammengestellt:

David Allen hat bereits im Jahr 2001 seinen Klassiker „Getting Things Done“ (auf deutsch: „Wie ich die Dinge geregelt kriege“) vorgelegt. . Meine kleine „Produktivitäts-Bibel“ ;-).  13 Jahre später ist sein Nachfolgeband „Ich schaff das“ (sehr unglückliche Übersetzung des Originaltitels „Making It All Work“) als eBook erschienen. Die Papierausgabe kam bereits im Jahr 2011 raus. In diesem Buch vertieft David Allen grundlegende Gedanken seines Konzeptes GTD. Auch zahlreiche neue Ideen und Aspekte machen das Buch auf jeden Fall zu einer ertragreichen  Lektüre. Der Verlag schreibt: „Während bei ersterem das organisatorische Rüstzeug für erfolgreiches Selbstmanagement im Mittelpunkt stand, geht es bei „Ich schaff das!“ darum, ein fundamentales Verständnis für das gesamte Selbstmanagement zu erlangen. Kontrolle und eine klare Perspektive sind die wichtigsten Selbstmanagementprinzipien, um das Heft beruflich und privat in der Hand zu behalten. Sie befördern einen Zustand großer Klarheit, Freiheit, Energie und Kreativität. „Ich schaff das!“ vertieft das Verständnis der wichtigsten GTD-Prinzipien – warum sie funktionieren, welche positiven Ergebnisse erzielt werden können und welche negativen Folgen es haben kann, diese zu ignorieren.“

Weiterlesen

gute Blogs für gute Leute

SocialLinks #17

Manchmal muss man gezielt suchen, manchmal wird man mit der Nase drauf gestossen. Manchmal hilft der Zufall nach, manchmal eine Linkliste, wie diese….: Es gibt sie – die guten Blogs von Leuten aus dem „Sozialbereich“. In meiner heutigen „Linkliste der Woche“ möchte ich Euch ein paar lesenswerte Blogs vorstellen und Euch einladen, diesen Blogs zu folgen. Und: Ich würde mich riesig freuen, wenn der eine oder die andere unter Euch durch das Lesen der Blogs inspiriert werden würde, sich selbst als Autor/in zu versuchen. Ich vermute, dass Blogs schon bald einen höheren Stellenwert haben werden als die gängigen Sozialen Netzwerke. Wenn Ihr bereits bloggt, freue ich mich, wenn Ihr den Link zu Eurer Seite hier als Kommentar hinterlasst. Ich komme auf jeden Fall mal gucken 😉

 

© T. R. - Fotolia.com

© T. R. – Fotolia.com

Ob wirksame Öffentlichkeitsarbeit, Akquise neuer Mitglieder, Kommunikation vakanter Stellen oder die Einwerbung von Spenden – all das lässt sich mit Social Media machen. Sascha Dinse versteht sich dabei nicht als “Überzeuger”, sondern als “Aufklärer”. Es geht ihm nicht darum, Social Media als Allheilmittel oder Wunderwaffe zu verkaufen. Vielmehr möchte er  Chancen und Einsatzmöglichkeiten genau so nahe bringen wie die damit einhergehenden Risiken und Gefahren. Helfen tut ihm dabei seine Erfahrung mit Einrichtungen, Verbänden und Vereinen aus dem sozialen Sektor. Auf seiner Seite sozialvernetzer.de beschäftigt er sich neben dem bereits genannten Schwerpunkt Social Media u.a. auch mit Jugendschutz und Co. und dem weiten Feld der „virtuellen Welten“.

Weiterlesen

Auf ein Neues: die 1. Linkliste des Jahres 2014…..

Immer Mittwochs gibts von mir meine  Linkliste der Woche. Ich möchte Euch ein paar gute Projekte, Konzepte, Ideen und Anregungen aus der Welt der Sozialwirtschaft, des Social Entrepreneurship und der Förderung des UnternehmerInnentums ans Herz legen und zur Lektüre empfehlen. Ausserdem gibts hier auch immer mal wieder ein paar Abstecher in andere Bereiche, die mich sehr interessieren….  Und weil heute Neujahr ist möchte ich Euch heute nur Projekte und Seiten empfehlen, bei denen es NEU-Beginn, NEU-Start oder NEUe Entwicklungen geht…… Bei dieser Gelegenheit: Euch allen ein tolles NEUes Jahr! Bleibt gesund und NEUgierig…..

Fünf Tipps für Woche 1:

Foto: (c) Fotolia

Foto: (c) Fotolia

Gerade nach Silvester haben gute Vorsätze Hochkonjunktur. Alte, schädliche oder störende Angewohnheiten sollen abgelegt, NEUE ausprobiert und gelebt werden. Klappt nicht immer. Sinnvoller ist sicher, sich gut auf neue Ziele und Veränderungen vorzubereiten. Möglicherweise  helfen die Hinweise, die heute auf karrierebibel.de veröffentlicht wurden…. Alles nicht ganz NEU, aber jedes Jahr wieder ein Aha-Effekt 😉 Deshalb als erster Link heute ein Verweis auf den aktuellsten Beitrag von Christian Müller:

http://karrierebibel.de/neujahr-7-tipps-fuer-ein-erfolgreiches-jahr-2014/

Für Menschen, die ihre Arbeit verlieren (oder im letzten Jahr verloren haben) steht das NEUe Jahr unter einem ganz besonderen Erwartungs- und Veränderungsdruck. Dass ein schreckliches Ende (z.B. der Konkurs der Schlecker-Drogeriemarktkette) auch Chancen und neue Perspektiven für Mutige und Ausgeschlafene beinhalten kann, belegt mein  zweiter Link der Woche:  Die „Neue Arbeit“  ist ein diakonisches Sozialunternehmen. und Tochter der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V..  Das Sozialunternehmen bietet in der Region Stuttgart Arbeitsperspektiven durch Beschäftigung, Integration, Qualifizierung und Vermittlung. Mit rund 1400 Beschäftigten ist die Neue Arbeit bundesweit eines der größten Beschäftigungsunternehmen in freier Trägerschaft.

Ein Projekt der „Neuen Arbeit“ , das mich besonders beeindruckt hat (u.a. weil sich hier ein Sozialunternehmen mit sog. „benachteiligten“ Menschen in ein Marktsegment vorwagt, das unter heftigstem Konkurrenz- und Wettbewerbsdruck steht) ist der Drogeriemarkt „iD“ in Asperg. Langfristig soll aus dem Projekt ein kleine Kette werden. OT einer Mitarbeiterin: „Wir haben viele Artikel, die der frühere Schlecker nicht im Sortiment hatte“, so die Marktleiterin Gabriele Lüdeking. Sie war 21 Jahre Marktleiterin bei Schlecker und war wie so viele nach der Insolvenz arbeitslos. Sie ist froh wieder im Drogeriegeschäft zu sein. Sie leitet ein Team von vier Mitarbeitenden. Zwei davon sind schwer behindert….

www.neuearbeit.de

In der letzten Woche habe ich schon mal auf ihn hingewiesen, diese Woche tue ich dies nochmal. Diesmal möchte ich auf einen Artikel von Oliver Schmidt aufmerksam machen, den er schon am 13.12. des letzten Jahres in seinem Blog :machen veröffentlicht hat: In dem Beitrag  „Ruby Cup – soziales Unternehmertum“ wird ein sehr interessantes und offenbar wirkungsvolles Projekt vorgestellt:  „Drei Gründerinnen aus Dänemark und Deutschland haben die Firma Ruby Cup vor zwei Jahren aus der Uni heraus gegründet, sind nach Kenia gezogen und haben dort das Projekt aufgebaut. Ruby Cup ist eine gesunde und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Frauenhygieneartikeln. Mit jedem Kauf spendet “Frau” einen Ruby Cup an ein Mädchen in Kenia und ermöglicht ihr den Schulbesuch ohne regelbedingte Fehlzeiten.“ 

Sehr schönes Beispiel für eine NEUe Form von sozialer und nachhaltiger Entwicklungshilfe.

http://zwo-punkt-null.de/ruby-cup-soziales-unternehmertum/

„Die allergische Gesellschaft“ ist der Titel eines Artikels der Zeitschrift enorm, der jetzt noch mal im SPIEGEL veröffentlicht wurde. „Der Schweizer Think Tank W.I.R.E. schaut  nach vorne ins neue Jahr – und entdeckt drei Trends: die Renaissance von Abwehrtendenzen, den Kampf um Solidarität und den Aufstieg des Selbermachens.“
„NEUe“ Themen – auch für social entrepreneuers?

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/sachbuch-was-zaehlt-2014-a-941322.html

Über meinen Twitter-Kollegen Heiner Tenz bin ich auf die „Erklärung der Selbstachtung“ von Virginia Satir aufmerksam geworden. Ich finde, dass dieser Text ein hervorragendes Manifest und  „Leitidee“ für das NEUe Jahr ist. Zum Abschluss der ersten Linkliste des NEUen Jahres  verlinke ich diesen Text daher einfach mal umkommentiert – in der Hoffnung, dass er den guten Leuten eine gute Unterstützung ist….

http://mymonk.de/meine-erklaerung-der-selbstachtung-v-virginia-satir/