Neues aus der .garage

© Trueffelpix – Fotolia.com

Wie die meisten von Euch wissen, bin ich nicht „nur“ einer der Geschäftsführenden im Stadtteilzentrum Steglitz e.V., sondern auch geschäftsführender Gesellschafter der .garage berlin GmbH. Die .garage gibt es seit  2006, die ersten drei Jahre war sie Projekt im Stadtteilzentrum, bevor sie 2009 in eine eigene GmbH ausgegründet wurde. Sie versteht sich als Sozialunternehmen mit dem Ziel,  Menschen darin zu begleiten ein selbstverantwortliches Leben als Selbständige / Freiberufler*innen / Unternehmer*innen zu leben. Besondere Leidenschaft entwickeln wir bei Gründungen und der Begleitung von sinnstiftenden Unternehmen und Organisationen. Zukünftig möchte ich in meinem Geschäftsführertagebuch ab und an auch mal aus der .garage berichten. Ich vermute, Ihr seid einverstanden 😉 

Der Lockdown im letzten Jahr hat die .garage heftig getroffen. Von einem Tag auf den anderen waren unsere AVGS-finanzierten Gründungscoachings „verboten“ – und es hat eine Weile gedauert, bis wir die Erlaubnis hatten, auch Online-Coachings anzubieten und durchzuführen. Nach einigen „Vorbehalten“ und Berührungsängsten einiger Gründer*innen und einiger Coaches hat sich unser Online-Angebot aber im Laufe der Zeit gut etabliert. Mittlerweile bieten wir die Coachings und Gründungsberatungen sowohl analog als auch online, sowie in „Hybridform“ an. Corona war unser  Digitalisierungsbooster…….- und da stehen wir ja nicht allein da.

Die Zeit des Lockdowns und der pandemiebedingten Einschränkungen haben wir – ein unglaublich motiviertes und engagiertes Leitungsteam und ein Team von fantastischen Öffentlichkeitsarbeiter*innen  – genutzt, um an unserer Strategie, unseren Produkten und Angeboten und an der Weiterentwicklung unserer Unternehmensausrichtung und -kommunikation zu arbeiten. Nebenbei sind wir noch umgezogen – aus dem beschaulichen Friedenau ins anregende Neukölln. Die Arbeit des letzen Jahres hat den Spirit, die Kultur der .garage  enorm beeinflusst und positiv geprägt. Die .garage heute ist eine komplett andere als die .garage in den Jahren davor. Und auch, wenn wir die „Durststrecke“ noch nicht wirklich überwunden haben, bin ich doch mächtig stolz und ein bisschen aufgeregt wegen der Dinge, die da grad passieren.

Weiterlesen

Unterstützung für Israel-Palästina Bildungsvideos: Crowdfunding läuft….

Liebe Leute….. ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet und habt den Kopf voller verrückter Ideen… 🙂

Ein sehr engagierter Kollege, der immer wieder durch sein Engagament und seine guten Ideen auffällt ist Shai Hoffmann aus Berlin. Der eine oder die andere kennt ihn vielleicht auch aus dem Fernsehen – die ARD hatte kurz nach Weihnachten ein sehr spannendes Portrait über ihn ausgestrahlt.

 Ich möchte Euch gern sein aktuelles Projekt ans Herzen legen, für das er im Rahmen einer Crowdfundingkampagne gerade Geld sammelt.

Geplant ist die professionelle Produktion von fünf thematisch fokussierten Israel-Palästina Videos (Kurzreportagen) zu zentralen politischen und sozialen Herausforderungen im heutigen Israel. Ausgehend von der Annahme, dass in deutschen Bildungskontexten von Israel zwar viel gesprochen, oft aber wenig gewusst wird, wollen die Filme in die Komplexität, die zentralen politischen Kontroversen und die gesellschaftlichen Dynamiken einführen. Die Videos sollen für den deutschen Bildungskontext produziert werden und sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bildungsbereich, wie z.B. zur Vorbereitung für den Jugendaustausch, eingesetzt werden können.

Mehr über dieses Projekt erfahrt Ihr von Shai direkt:

https://www.startnext.com/bildungsvideos

Ich würde mich freuen, wenn Ihr dieses absolut notwendige Projekt unterstützen und die Idee verbreiten würdet. Danke dafür!

Geschäftsführertagebuch: Machtlosigkeit

IMG_4487Wenn ich etwas wirklich hasse, dann ist es Machtlosigkeit….. oder besser: das Gefühl von Ohnmacht in einer offensichtlich fremdbestimmten Situation. Jemand entscheidet etwas, und du hast keine Möglichkeit diese Entscheidung zu beeinflussen – musst aber mit den Folgen klarkommen. Irgendwelche Leute, tun etwas ohne sich über mögliche Konsequenzen oder gar über ihre eigene Verantwortung für die Ergebnisse ihres Handelns Gedanken zu machen. Das scheint ein institutionelles, strukturelles Problem zu sein: Je abstrakter und „unpersönlicher“ ein Aufgabenbereich – z.B. in einer Behörde – zu sein scheint, desto weniger scheinen sich die in dieser Struktur handelnden Personen ihrer Verantwortung bewusst zu sein. Ein schlauer Mensch hat für dieses Phänomen mal den Begriff der „organisierten Verantwortungslosigkeit“ geprägt. Dieses Phänomen – gepaart mit Personalmangel und Überlastung der einzelnen Mitarbeitenden – führt z.B. in der Berliner öffentlichen Verwaltung zu den bundesweit berühmt-berüchtigten Fehlentwicklungen. Lageso, S-Bahn, BER sind zu Synonymen  für das Versagen öffentlicher Steuerung geworden.

Bei uns im Stadtteilzentrum Steglitz spielen sich die Dinge auf objektiv viel kleinerem, aber deshalb für uns nicht minder bedeutsamen Niveau ab. Ich werde jetzt hier nicht das übliche Lageso- und Senatsbashing betreiben oder mich daran beteiligen. Aber ich möchte meinen Unmut darüber zum Ausdruck bringen, dass sich in diesem Bereich trotz zahlreicher Ankündigungen kaum etwas verändert. Unser Verein knabbert aktuell an Aussenständen bzw. fälligen Zahlungen in Höhe von rund € 400.000.-. Das ist für den einen oder die andere vielleicht eine vergleichsweise geringe Summe (ich hatte diese Woche mit Kollegen gesprochen, die bei den bei den gleichen Behörden auf rund 1,5 Millionen Euro an überfälligen Zahlungen kommen – für uns ist das ein richtiger Brocken. Mithin fast die komplette Summe, die wir monatlich für Lohn- und Gehaltszahlungen aufbringen müssen.

Weiterlesen

Geschäftsführer-Tagebuch: die Sache mit der Kohle….

IMG_4370Ich habe immer noch keinen Weg gefunden, souverän mit dem Thema „Geld“ umzugehen. Geld ist für mich ein sehr emotional besetztes Thema. Wenn es knapp wird, werde ich schnell unsicher und ängstlich. Wenn es uns finanziell gut geht, werde ich manchmal „euphorisch“ und möchte, dass alle im Verein von der guten Entwicklung profitieren. Dazwischen gibt es dann Phasen – häufig auch recht lange -, bei denen wir auf „hohem Niveau“ von der Hand in den Mund leben: Wir können alles bezahlen und uns etwas leisten, aber es bleibt wenig übrig für „Rücklagen“ und größere Investitionen.

Zu meinen Hauptaufgaben als Geschäftsführer gehört es Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf die finanzielle bzw. wirtschaftliche Situation der Organisation haben. Das, was weitläufig als das „unternehmerische Risiko“ bezeichnet wird, ist deshalb mitunter schwer zu kalkulieren, da unternehmerische Entscheidungen (auch sozial-unternehmerische) oft auf Annahmen und Prognosen beruhen. Und Prognosen sind mithin dann eine schwierige Angelegenheit, wenn sie sich auf die Zukunft beziehen ;-).

Weiterlesen

46

Wechselbäder

Das Wechselbad ist laut Wikipedia „eine physikalische Therapieform, bei der durch den Wechsel von kaltem und warmen Bädern Spannungszustände des vegetativen Nervensystems aufgehoben und das Herz- und Kreislaufsystem trainiert werden sollen.“

Wenn das auch im übertragenen Sinne stimmt, dann habe ich eine sehr gesunde Woche hinter mir: Angenehme aber auch anstrengende Mitarbeiter*innen-Gespräche am Montag (= warm/kalt im schnellen Wechsel) , offene Redaktionssitzung des jugendhilfe-bewegt-berlin-Blogs mit Schülerinnen und Schüler eines Zehlendorfer Gymnasiums  – Pubertät ist, wenn die Sozialarbeiter anstrengend werden 😉 – am Dienstag vormittag (= warm) . Nachmittags dann Meeting im Rathaus Zehlendorf, in dessen Rahmen uns verkündet wurde, dass die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft kein Geld mehr hat, um die von uns in diesem Schuljahr an der 10.ISS erbrachten Leistungen zu bezahlen (= eiskalt) . Drumherum viele kleine und große Termine, mehr oder weniger wichtige Besprechungen (in deren lauwarmen Verlauf manchmal Wechselbad-Gefühle im 10-Minuten Takt kommen und gehen…).

Absoluter Höhepunkt war – neben dem Auftritt bei „Baumann & Friends“ ( = sehr sehr warm) am Freitag Abend im Grüezi – natürlich die Präsentation des eBooks „Das Prinzip .garage“ (= kochend heiss) , das ich zusammen mit Jeannette Hagen geschrieben habe und das am Freitag im Rahmen der .garage-Gründerwoche offiziell vorgestellt wurde. In dem Buch stellen wir 11 Gründungsgeschichten vor. Darunter einige Gründerinnen und Gründer aus den .garagen in Berlin, Dortmund und Hamburg. Aber auch Gründungen, die – ohne Unterstützung des Gründungs- und Unternehmerzentrums .garage – ihren Weg gemacht haben und als Beispiel,  Mutmacher  und Inspiration für andere dienen können und sollen.

Präsentation "Das Prinzip .garage"

Präsentation „Das Prinzip .garage“

Dr. Andreas Lutz („Mr. Gründungszuschuss“) hat hierfür hervorragende, weil treffende, Worte in seinem Vorwort zu unserem Buch gefunden: „Die große Mehrzahl der in Deutschland gegründeten Unternehmen sind keine Internet-Startups, beschäftigen nicht nach wenigen Monaten schon eine große Zahl von Mitarbeitern und erfordern auch gar keine gewaltigen Investitionen. Zum allergrößten Teil sind es Einzelunternehmer und kleine Teams, die zunächst einmal einen Arbeitsplatz für sich selbst schaffen wollen und dann im weiteren Verlauf, vielleicht, für weitere Mitarbeiter. Es geht hier also nicht um vom Glück begünstigte Unternehmer, die ihren in diesem Ausmaß mehr oder minder zufälligen Erfolg nachträglich durch ihre Persönlichkeitseigenschaften oder einzelne riskante Entscheidungen zu erklären versuchen. Von solchen success stories kann man in Wahrheit wenig lernen. Sehr viel mehr lernen kann man von ganz normalen Menschen. Von denen, die den Unternehmer in sich – oft während einer Phase der Arbeitslosigkeit – erst entdecken, die ihre zunächst nicht selten recht blauäugigen Geschäftsideen in Gesprächen mit Beratern und potenziellen Kunden zurecht schleifen, die sich die Finanzierung durch einen Kredit erst erkämpfen oder ihre Aversion gegen die für Unternehmer alltägliche Bürokratie überwinden müssen. Auch wenn die Selbständigkeit nicht in allen Fällen erfolgreich ist – die allermeisten Gründer entdecken im Verlauf dieses Prozesses ungeahnte Kräfte in sich, entwickeln ein ganz neues Selbstbewusstsein, Fachwissen und Vertrauen in die eigene Urteilskraft.“

Ich hoffe sehr, dass Ihr von diesem Buch genau so begeistert sein werdet, wie die, die schon mal reingucken durften oder die bei der Lesung dabei waren. Ab nächste Woche ist das eBook im Book-Store Eures Vertrauens käuflich zu erwerben ( = heiss)

Am Samstag  heisst es nun, sich von dieser teils niederschmetternden (= eiskalten) und euphorisierenden ( = kochend heissen) Wechselbadwoche zu erholen. Zu jeder guten Therapie gehört schliesslich auch eine angemessene Regenerationsphase. Und die werde ich nutzen – bevor es am Sonntag dann weiter geht mit Siegen und Niederlagen und ganz persönlichen Triumphen bei der „Berliner Marathon Staffel“ auf dem Tempelhofer Feld und bei dem ich mit der Startnummer 939 das Staffel-Team des Stadtteilzentrum Steglitz auf eine harte Geduldsprobe stellen werde 😉