immer schön im Rahmen bleiben….? Besser nicht.

Wir leben in herausfordernden Zeiten, keine Frage. Aber das wusstet ihr wahrscheinlich auch schon vorher….. Corona, Krieg ganz in der Nähe, Inflation, Klimakrise, Unsicherheit auf allen Ebenen. Und weil es woanders noch viel schlimmer ist als bei uns, flüchten aktuell wieder viel mehr Menschen nach Deutschland als noch vor ein paar Monaten. Die Zahlen bei den unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (umF) haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht. Waren es 2021 noch 699 Kinder und Jugendliche, die alleine nach Berlin kamen, waren in diesem Jahr (bis jetzt) laut Auskunft der zuständigen Senatsverwaltung für Jugend schon knapp 2800 kleine und junge Menschen. Pro Tag kommen weitere 11 „umF“ in der Bundeshauptstadt an. Und das Jugendhilfesystem stösst an seine Grenzen.

Die Berliner Senatsverwaltung arbeitet auf Hochtouren daran, zumutbaren Wohnraum zu akquirieren – und Träger, die die Betreuung der Kinder und Jugendlichen übernehmen. Wohnraum ist – das pfeifen die Spatzen vom Dach – knapp und teuer. Fachkräfte, die für diese anspruchsvolle sozialpädagogische Arbeit dringend benötigt werden, sowieso. Geflüchtete Kinder und Jugendliche warten in überfüllten Erstaufnahmeeinrichtungen auf einen Platz in einer Jugendhilfeeinrichtung – aber die stationären Einrichtungen der Jugendhilfe sind rappelvoll – u.a. auch mit jungen Volljährigen, die eigentlich keine intensive sozialpädagogische Betreuung mehr brauchen, aber nicht entlassen werden können, weil es an bezahlbaren Wohnraum für diese jungen Menschen fehlt. Ein Teufelskreis….

Was tun in einer solchen Situation?

Weiterlesen

Open-Transfer-Camp Jugendhilfe – ich wäre dabei……! Und Ihr?

SocialVideo #23

In meinem Beitrag zur Blogparade „Jugendhilfe zwischen Kostendruck und fachlichem Anspruch“, den Ihr H I E R findet, habe ich einen Vorschlag gemacht und um Mit-Macher geworben: Lasst und ein Open-Transfer-Camp „Jugendhilfe“ initiieren ….! „Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Konzept gerade auch in der Jugendhilfe auf fruchtbaren Boden stösst. Mein Wunsch für die Zeit nach dem Jugendhilfetag: Lasst uns darüber nachdenken, wir wir ein Open-Transfer-Camp für die Jugendhilfe aus dem deutschsprachigen Raum organisieren. Die Zeit ist reif für noch mehr Innovation und Kooperation. Wer ist dabei?“

Doch was ist ein „Open-Transfer-Camp“ und wie funktioniert es? Am 9. Mai 2014 trafen sich 130 Leute in Köln – und haben es vorgemacht. Im  „Video der Woche“ seht Ihr, wie es da so ablief……. Macht Lust auf mehr, oder?

 

 

—————————————————————-

Immer montags  stelle ich Euch ein Video vor, in dem spezielle Aspekte meines “Kernthemas” Sozialwirtschaft / Sozialarbeit / Social Entrepreneurship vorgestellt, beleuchtet und / oder diskutiert werden. Und hin und wieder empfehle ich auch Dinge, die andere Bereiche unseres Arbeitslebens berühren. Anregungen und Tipps nehme ich gerne entgegen.

Ich freu mich sehr, wenn Ihr diesen Beitrag  (und weitere meiner Beiträge) über Eure Kanäle teilt & weiterleitet. Vielen Dank!


Die Zeit ist reif für mehr Innovation und Kooperation

Vo 3.6. bis 5.6. findet in Berlin der 15. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag statt. Aus diesem Anlass findet auf Initiative des DPW-Blogs jugendhilfe-bewegt-berlin.de eine Blogparade statt. Mein Beitrag zu dieser Blogparade behauptet: Die Zeit ist reif für mehr Innovation und Kooperation in der Jugendhilfe  – ein vernünftiger Weg den Spagat zwischen Kostendruck und fachlichem Anspruch zu meistern.

logo_jugendhilfe_webVon allen Bereichen in der sozialen Arbeit, die ich kenne, ist die Jugendhilfe wohl der Bereich mit der höchsten Innovationskraft. Hier entstehen als Antwort auf immer neue Herausforderungen oft spannende Projektideen, Arbeitsansätze und auch neue Instrumente und Wege zur Finanzierung neuer, innovativer Arbeitsansätze. Veranstaltungen wir der Deutsche Kinder- und Jugendhillfetag sind gute Gelegenheiten, sich über den Stand der Arbeit und die Erfahrungen anderer Träger und Akteure auszutauschen und Grundlagen für Kooperationen zu legen.

Einen Schritt weiter geht das Konzept des „Offenen Projekttransfers“. In einem Interview, das ich vor einiger Zeit mit dem Bielefelder Sozialarbeiter Stefan Zollondz über „OPT“ geführt habe, beschreibt er Offenen Projekttransfer so:

„Die Idee vom offenen Projekttransfer ist “Gutes einfach verbreiten”. Ich denke, das bringt die Idee sehr gut auf den Punkt. Organisationsübergreifend bringen Akteure aus dem sozialen Bereich ihre Konzepte und Erfahrungen zusammen, um gemeinsam voneinander zu lernen und sich und ihre Projekte weiter zu entwickeln. Oftmals fehlt Wissen in einem einzelnen Bereich, das jemand anderes beisteuern kann. Es entsteht so eine umfangreiche Wissensdatenbank auf OpenTransfer.de, die frei zur Verfügung steht. Ein Kernthema des offenen Projekttransfers ist die Transfermöglichkeit erfolgreicher Projekte und die damit verbundene Skalierung. Es ist nicht notwendig, scheinbar gute Ideen immer wieder neu in unterschiedlichen Städten zu “erfinden” und dafür Fördergelder zur Verfügung zu stellen. Viel effektiver ist es, erfolgreiche Projekte zu skalieren und an andere Standorte zu übertragen. An dieser Stelle entstehen allerdings auch immer wieder Befürchtungen, ob die eigene Idee dabei von Mitbewerbern geklaut oder verwässert wird. OpenTransfer begegnet diesen berechtigten Bedenken mit verschiedenen Transfer-Ansätzen. So kann ein Projekt beispielsweise in ein Franchise-Konzept übertragen oder gegen Lizenzgebühren an andere Standorte und Träger übertragen werden.  Dabei entsteht eine Win-Win-Situation, von der beide Seiten profitieren können. Außerdem erlebe ich den gegenseitigen Austausch als große Bereicherung. Akteure aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands, von kleinen Vereinen bis hin zu großen freien Wohlfahrtsträgern und den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen treffen aufeinander und bilden ein beeindruckendes Potenzial an neuen Ideen, das ein einzelner Träger in dieser Form nicht erreichen kann.“

Weiterlesen

Careleaver – nach der Jugendhilfe gehts weiter……

SocialVideo #17

Careleaver – das sind junge Menschen, die ihren Weg in die Erwachsenenwelt mit Unterstützung von Maßnahmen der Jugendhilfe gemeistert haben und nun im Anschluss an diese Maßnahmen  den weiteren Lebensweg selbständig zu bewerkstelligen  haben. Careleaver  haben sich in einem Netzwerk zusammengeschlossen, das einen Erfahrungsaustausch und Unterstützung auf dem Weg in ein selbstständiges Leben nach der Jugendhilfe bietet. „Wir sind junge Menschen, die die Erfahrung gemacht haben in außerfamiliären Wohnformen zu leben. Wir haben stationäre Jugendhilfeerfahrung, haben in Pflegefamilien oder stationären Wohngruppen gelebt.
Ohne familiäre Unterstützung den Weg in die Selbstständigkeit zu bestreiten, kann einen Menschen vor eine Vielzahl an lebenspraktischen und emotional belasteten Problemlagen stellen. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, um diesen Problemlagen ohne familiären Rückhalt gestärkt begegnen zu können und unser Leben positiv zu gestalten.“

In dem heutigen Video der Woche stellen die Careleaver  sich und ihre Arbeit vor….

 

weitere Infos: www.careleaver.de

—————————————————————-

Immer montags  stelle ich Euch ein Video vor, in dem spezielle Aspekte meines “Kernthemas” Sozialwirtschaft / Sozialarbeit / Social Entrepreneurship vorgestellt, beleuchtet und / oder diskutiert werden. Und hin und wieder empfehle ich auch Dinge, die andere Bereiche unseres Arbeitslebens berühren. Anregungen und Tipps nehme ich gerne entgegen.

Ich freu mich sehr, wenn Ihr diesen Beitrag  (und weitere meiner Beiträge) über Eure Kanäle teilt & weiterleitet. Vielen Dank!

 

Wie macht man Ideen groß?

SocialVideo #16

Am 7.11.2013 diskutierten Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, und Rainer Höll von Ashoka auf der ConSozial in Nürnberg über Soziales Unternehmertum. In einem interessanten Gespräch erörtern sie, wie soziale Innovation funktioniert. Welche Strukturen und Haltungen brauchen Menschen, die neue soziale Ideen, soziale Innovation und soziales Unternehmertum vorantreiben wollen. Kann es eine organisierte Zusammenarbeit zwischen den klassischen Wohlfahrtsverbänden und den Initiativen und Projekten von Social Entrepreneurs geben? Oder anders gefragt: Wie macht man (neue soziale) Ideen groß?

 

In einer kleinen Nebenrolle übrigens Anne Beyer, Redaktionskollegin im Jugendhilfeblog des DPW Berlin.

———————————————————————–

Immer montags  stelle ich Euch ein Video vor, in dem spezielle Aspekte meines “Kernthemas” Sozialwirtschaft / Sozialarbeit / Social Entrepreneurship vorgestellt, beleuchtet und / oder diskutiert werden. Und hin und wieder empfehle ich auch Dinge, die andere Bereiche unseres Arbeitslebens berühren. Anregungen und Tipps nehme ich gerne entgegen.

Ich freu mich sehr, wenn Ihr diesen Beitrag  (und weitere meiner Beiträge) über Eure Kanäle teilt & weiterleitet. Vielen Dank!

 

JHA – nach Klausur fit für Zukunft

GF-Tagebuch #13

Seit Beginn der aktuellen Wahlperiode bin ich „ordentliches Mitglied“ (Bürgerdeputierter) des Jugendhilfeausschusses Steglitz-Zehlendorf (JHA). Der JHA trifft sich i.d. R. monatlich. Als Teil des Jugendamtes ist er zuständig für alle Belange, die Kinder und Jugendliche in unserem Bezirk betreffen. Die Zusammensetzung ist gesetzlich geregelt :Ihm gehören neben Bezirksverordneten aller Fraktionen Mitglieder der Vertretungskörperschaft des öffentlichenTrägers an (Bezirk) und Frauen und Männer, die von den anerkannten Freien Trägern der Jugendhilfe und der Jugendverbände vorgeschlagen werden. (siehe auch Wikipedia > Der Jugendhilfeausschuss > )

Als zuständiger Fachausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stellt er die Weichen für die Entwicklung und Ausrichtung der Jugendhilfe im Bezirk. Ihr versteht: Die Arbeit des JHA ist wichtig. Und es ist wichtig, dass die Arbeit des JHA die wichtigen und richtigen Themen in den Fokus nimmt und sich konsequent an den relevanten (selbst-formulierten) Prioritäten orientiert.

SFBB - schön gelegen und gut zum arbeiten...

SFBB – schön gelegen und gut zum arbeiten…

Doch was ist wichtig? Was ist richtig? Was sind die relevanten Prioritäten? Um diese Fragen zu beantworten hat sich der JHA Steglitz-Zehlendorf zusammen mit wichtigen MitarbeiterInnen des Bezirksamtes zu einer Klausurtagung in die (herrlich gelegene) Sozialpädagogische Fortbildungsstätte Berlin Brandenburg ins Jagdschloss Glienicke zurück gezogen. Am Freitag und Samstag haben wir intensiv diskutiert – über Form und Ablauf der Sitzungen,  über einen dialog- und kommunikationsfördernden Rahmen  und entsprechende Arbeitsformen, über eine Steigerung der Fachlichkeit durch bessere Vorbereitung der Themen und Arbeitsprojekte und über neue  Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Verlauf und Ergebnis der heutigen Klausurtagung stimmen mich hoffnungsfroh. Und auch bei vielen anderen TeilnehmerInnen machte sich im Anschluss eine gewisse „Aufbruchstimmung“ bemerkbar. Wir haben in relaitiv kurzer Zeit richtig viel geschafft und – das war eine wichtige Erfahrung – wir waren alle einem guten, konstruktiven Kontakt.   Ich bin gespannt auf die weitere Arbeit im JHA und freue mich, wenn die erwarteten Veränderungen schon bald Früchte tragen.
Übrigens twittere ich immer fleißig aus denn Sitzungen des JHA und stelle meine Sitzungsnotizen direkt im Anschluss an die Sitzung bei Facebook und Twitter online. Wenn Ihr verfolgen wollt, wie sich die Arbeit im JHA weiter entwickelt und womit  wir uns dort beschäftigen dann folgt mir bei Twitter und / oder bei Facebook bzw. orientiert Euch dort am Hashtag #jhasz .

 

—————————————————————————————

Seit November 2013 schreibe ich wöchentlich an meinem “Geschäftsführer-Tagebuch”. Warum ich das tue, könnt Ihr lesen, wenn Ihr H I E R klickt. Ich freue mich, wenn Ihr die Beiträge interessant findet und Ihr sie über Eure Kanäle (Facebook, Twitter  und Co.) teilt und verbreitet!

 

 

SozialLinks #6: Zeit zu handeln!

Immer Mittwochs gibts an dieser Stelle  meine  Linkliste der Woche. Ich möchte Euch ein paar gute Projekte, Konzepte, Ideen und Anregungen aus der Welt der Sozialen Arbeit, der Sozialwirtschaft, des Social Entrepreneurship und der Förderung des UnternehmerInnentums ans Herz legen und zur Lektüre empfehlen.  Und machmal finde ich auch Seiten interessant und empfehlenswert, die nicht direkt etwas mit den eben genannten Gebieten zu tun haben – die Ihr Euch aber trotzdem mal anschauen solltet….. Für die 6. Kalenderwoche gibt es diese Links:

© DOC RABE Media - Fotolia.com

© DOC RABE Media – Fotolia.com

In zwei Brandbriefen haben sich Jugendvertreter aller Berliner Bezirke und Fraktionen an das Abgeordnetenhaus gewandt, weil die Geldnot immer größer wird. Die Mittelkürzung droht nach Angaben von Marijke Höppner (SPD) und Florian Schwanhäußer (CDU) die Jugendarbeit nachhaltig zu schädigen. Die rbb-Abenschau greift das Thema auf und berichtet über die fatale Finanzsituation. Studiogast: Sigrid Klebba, Staatssekretärin Jugend und Famile.

http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20140202_1930/jugendarbeit-in-not.html

In Hamburg sieht die Situation nicht besser aus. Auch hier haben Vertreterinnen und Vertreter der Bezirke und aus der Sozial- und Jugendarbeit einen Brandbrief an den Senat geschrieben. Die „Hamburger Morgenpost“ berichtet…..

http://www.mopo.de/nachrichten/brandbrief-an-sozialsenator–kuerzungen-fuehren-zum-kollaps-,5067140,26069754.html

Glaubt man hingegen  dem 14. Kinder- und Jugendbericht, könnte man meinen, Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es gut. Studierende der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin haben sich den Bericht näher angesehen und einer kritischen Würdigung unterzogen:  „Der 14. Kinder- und Jugendbericht zeichnet hierzu ein ‚fast perfektes‘ Bild. Das über 700 Seiten umfangreiche Positionspapier steht unter dem von der Sachverständigenkommission gewählten Berichtsmotto der „Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung“ (vgl. BMFSFJ 2013: 5). Doch damit nicht genug. Aus der mit Fakten und Zahlen belegten These, dass die Kinder- und Jugendhilfe „zu einem zentralen gesellschaftlichen Akteur zur Förderung des Aufwachsens geworden“ (ebd.) sei und ihre Angebote und Leistungen „nahezu alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland“ (ebd.) erreiche, zieht sie ihren ‚Siegeszug‘ weiter und schließt mit dem Fazit: „Die Kinder- und Jugendhilfe sei nun in der Mitte der Gesellschaft angekommen“ (ebd.). Das klingt auf den ersten Blick sehr erfolgversprechend. Riskieren wir also einen zweiten, genaueren Blick….“  – auf jugendhilfe-berwegt-berlin.de

http://www.jugendhilfe-bewegt-berlin.de

Für alle, die es gestern „übersehen“ haben, hier noch einmal der Hinweis / Link zu einem Interview, das ich Ende Januar 2014 mit Stefan Zollondz geführt habe. Zollonds ist Mit-Autor des Buches „Gutes einfach verbreiten“ und berät Sozialunternehmen und Projekte zum Thema „Offener Projekttransfer“. In dem Interview frage ich u.a. auch nach Umsetzungsmöglichkeiten für den Sozial- und Jugendhilfebereich… Die Antworten von Stefan machen Lust auf mehr….

https://mampel.wordpress.com/2014/02/04/offener-projekttransfer-eine-chance-auch-fur-innovative-sozialarbeit/

———————————————————————————————————————————–

Wenn Euch in den weiten des Internets interessante oder aufregende Seiten oder Projekte begegnen, die hier mal präsentiert und vorgestellt werden könnten, freue ich mich über einen kurzen Hinweis!

Video der Woche #5: Sozialarbeit in der Jugendhilfe

Immer montags stelle ich Euch ein Video vor, in dem spezielle Aspekte meines “Kernthemas” Sozialwirtschaft / Sozialarbeit / Social Entrepreneurship vorgestellt, beleuchtet und / oder diskutiert werden.

Nach dem es in den letzten Wochen vorwiegend um soziales Unternehmertum und social entrepreneurship gegangen ist, möchte ich Euch heute in die „Niederungen“ der all-täglichen Sozialarbeit entführen.

In dem Film „Ein heißer Job – Sozialarbeit in der Jugendhilfe“ kommen PraktikerInnen zu Wort, die sich beruflich (und möglicherweise auch aus Berufung ) um Kinder und Jugendliche kümmern und Ihnen helfen, trotz verschiedenster Benachteiligungen ihren Weg ins Erwachsenen-Leben zu finden. Nicht „spektakulär“. Nicht „innovativ“. Aber unverzichtbar.

Der Kurzfilm über Berufsbilder aus der Jugendhilfe wurde vom Jugendhilfeverbund Kinderheim Rodt – einer Dienststelle der BruderhausDiakonie – in Kooperation mit der Villa SonnenheimgGmbH, Freudenstadt produziert.

 

Ist die Jugendarbeit noch zu retten?

Veranstaltungshinweis – bitte teilen und verbreiten!

Ich erlaube mir, hier auf eine wichtige Veranstaltung für meine Berliner Jugendhilfe – Kolleginnen und Kollegen hinzuweisen:

Podiumsdiskussion: Ist die Jugendarbeit noch zu retten?

14. Februar 2014 in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr  in der Jugendfreizeitstätte Werk 9, Markgrafenstraße 26 in 10117 Berlin

Auf dem Podium begrüßen wir:

Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie

Angelika Schöttler, Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg

Georg Zinner, Vorsitzender des Nachbarschaftsheims Schöneberg (angefragt)

Moderation: Florian Schwanhäußer, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses Mitte und Sprecher der Berliner Jugendhilfeausschussvorsitzenden

Mit Statements von:

Björn Eggert (SPD), Susanne Graf (Piraten), Clara Hermann (Bündnis 90/Die Grünen), Katrin Möller (Die Linke) und Roman Simon (CDU), alle angefragt.

Nach unseren Berechnungen sind die Ausgaben für die Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII sowie für die Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII im Haushaltsjahr 2013 weiter gesunken. Diese Befürchtung wurde von elf Vorsitzenden der bezirklichen Jugendhilfeausschüsse bereits in einem Brandbrief im Dezember 2012 geäußert. Das damals geforderte Moratorium zur Erarbeitung eines Modells, um zukünftige Mittelzuweisungen an die Bezirke auf eine für die Jugendarbeit bedarfsgemäß auskömmliche und solide Basis zu stellen, wurde vom Gesetzgeber im Haushaltsgesetz für den Doppelhaushalt 2014/2015 wieder nicht berücksichtigt.

Das weitere Absinken von Mitteln für die Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit sowie die Ermittlung eines Preises für die in Frage gestellte Angebotsstunde der Jugendarbeit als Leistungsmenge wurde 2013 in verschiedenen Gremien und Veranstaltungen diskutiert. Mögliche Verfahrensänderungen wurden bereits in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaften erörtert. Darüber hinaus wurde in der Gruppe der Produktmentor_innen, nach Beauftragung durch die Bezirksbürgermeister_innen, an der Fragestellung gearbeitet, inwieweit die Angebotsstunde durch eine andere Mengeneinheit abgelöst werden kann. Ein zweiter Brandbrief von zehn Vorsitzenden der Jugendhilfeausschüsse wurde verfasst.

Wir erhoffen uns von der Diskussion, dass die politisch Verantwortlichen unsere Sorge um die Beschädigung der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit ernst nehmen und mit uns gemeinsam Lösungen für den Erhalt der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit finden.

Wir wünschen uns eine zahlreiche Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen Eure Jugendhilfeausschussvorsitzenden aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick

i.A. Marijke Höppner und Florian Schwanhäußer

Umfrage: Ist Inklusion machbar?

Inklusion braucht keine sich immer weiter verfeinernde Diagnostik zur Feststellung von immer mehr und ständig weiteren „Defiziten“ von Kindern, denen man dann mit Sondermaßnahmen im medizinalisierten Weltbild Abhilfe zu schaffen vorgibt. Tony Booth, Mel Ainscow und Denise Kingston fordern zu Recht, sich vom medizinischen Modell der sonderpädagogischen Förderbedarfe zu lösen und stattdessen den Abbau von Barrieren für Spiel, Lernen und Partizipation aller Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. Wenn man diesen Ansatz aufnimmt, dann erweitert sich das Inklusionskonzept auch wieder von der Engführung nur auf Kinder mit Behinderungen hin zu dem weiten Salamanca-Ansatz einer Pädagogik der Vielfalt und der Differenzen: „Bei Inklusion geht es darum, alle Barrieren für Spiel, Lernen und Partizipation für alleKinder auf ein Minimum zu reduzieren.“ 

Lest bitte den Beitrag des Jugendhilfereferenten des Paritätischen Gesamtverbandes Norbert Struck im Jugendhilfe-Blog des DPW Berlin (hier >>>>>> gehts zum Artikel!)