Corona – und die Sache mit der Eigenverantwortung

#umdenken

Das RKI meldete heute (11.12.2020) knapp 30.000 Covid-19-Neuinfektionen und fast 600 Tote innerhalb eines Tages. Die Politik möchte bis Weihnachten warten, um danach einen komplett-Lock-Down in Kraft zu setzen. Und viele Leute in meinem Umfeld sind unzufrieden, weil sie glauben, dass dieser Schritt zu spät kommt. Und gehen dann erstmal zum Weihnachtsshopping…… 

Die Lage unserer Geschäftstelle in der Nähe einer großen Berliner Einkaufsstraße bringt es mit sich, dass ich jeden Tag sehe, wie Menschen mit der aktuellen Corona-Situation umgehen: Volle Gehwege, lange Schlangen vor den Kassen der Kaufhäuser. Buntes Treiben vor den wenigen Glühwein- und Bratwurstständen. Menschen über Menschen – von Kontaktbeschränkung und Zurückhaltung wenig zu sehen. Gleichzeitig höre ich immer wieder, dass die Menschen Politik dafür kritisieren, dass der „Lock-Down-light“ nicht früher zu  einen „richtigen“ Lock-Down verschärft wurde, dass Politik die Situation falsch eingeschätzt habe und deshalb Schuld an der dramatischen Entwicklung der Infektionszahlen sei. Ich komme ins grübeln……

Weiterlesen

Millionäre aufgemerkt: Ihr werdet gebraucht!

Heute saß ich mit Jeannette Hagen zusammen und wir haben mal wieder ein bisschen Austausch betrieben über unser gemeinsames Projekt Kunst für Demokratie. 

Jeannette ist eine überdurchschnittlich engagierte Aktivistin für Demokratie und Menschenrechte. Und es ist mir eine große Ehre, mit ihr gemeinsam die Geschäftsführung für die Kunst für Demokratie UG innezuhaben. KFD hat wichtige Anliegen: „Alle angedachten Projekte von Kunst für Demokratie verfolgen das Ziel, Demokratie mit künstlerischen Mitteln für jeden erfahrbar zu machen. Das Gefühl der Teilhabe wird ebenso vermittelt, wie besonders bei den Jüngeren Empathie, Sinneswahrnehmungen und das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Wenn wir Demokratie leben wollen, brauchen wir die inneren Voraussetzungen dafür. Die Basis wird im Kindesalter gelegt, kann aber auch bei Erwachsenen immer noch gefestigt werden. Kunst öffnet Türen und Räume.

Weiterlesen

Bitte um eine Spende für ein Ferienprojekt des Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Liebe Leserin, lieber Leser!

fb_3Die Sommerferien haben begonnen und alle Kinder freuen sich auf die schulfreie Zeit. Für zahlreiche Kids heißt das Urlaub und vielleicht auch raus aus der Stadt und mit der Familie Richtung Sonne.

Für viele Kinder aus dem sozialen Brennpunkt Lichterfelde Süd bietet sich diese Möglichkeit leider nicht. Für einige Familien lässt die finanzielle Situation keinen Familienurlaub zu oder Mama und Papa müssen arbeiten. Für alle Kinder und in den gesamten sechs Wochen Ferien bieten wir im KiJuNa wie in den vergangenen Jahren ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an.

Weiterlesen

#steglitzhilft – Statusupdate KW 5

© frogarts - Fotolia.com

© frogarts – Fotolia.com

In der Notunterkunft Lippstädter Strasse tobt nach wie vor das Leben. Zwar ist die Belegungszahl etwas gesunken (aktuell leben rund 200 Flüchtlinge in der Halle) – aber dennoch bleibt die Situation für die Menschen dort schwierig. Die Ausstattung der Halle – v.a. die sanitärtechnische Infrastruktur – stösst an ihre Grenzen.

Umso mehr freuen sich alle Beteiligten über das erfreulich große ehrenamtliche Engagement und die Unterstützung aus der Nachbarschaft. Eine stabile Gruppe von Ehrenamtlichen, die sich über weitere Unterstützung sehr freut (siehe unten), organisiert neben der Spendenannahme und -ausgabe mittlerweile auch einige  Aktivitäten für die Flüchtlinge. Unter anderem wird ein stark nachgefragter Deutschkurs angeboten, Flüchtlinge werden bei Arzt- oder Behördengängen begleitet  und es fand ein erster „Ausflug“ in den „kieztreff“ des Stadtteilzentrum Steglitz in der Celsiusstrasse statt, wo die Stamm-Besucher der Einrichtung zusammen mit Ehrenamtlichen Kuchen, Tee und Kaffee mit rund 30 Flüchtlingen genossen haben, während die Kinder malten und spielten. Am Freitag kommt die Menschen aus der Sporthalle wieder in den „kieztreff“ – und dann wird gemeinsam gekocht und gegessen. Gelebte Nachbarschaft.

Weiterlesen

Spendenaktion für Flüchtlinge – erstes Zwischenfazit vom 25.12.14

IMG_3301Nach der überraschenden Nachricht am 23.12., dass über Weihnachten bis zu 200 Flüchtlinge in Lichterfelde-Süd ankommen werden, musste schnell gehandelt werden. So hat das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. unterstützt von sozialen Einrichtungen, den Stadtrandnachrichten und sehr vielen Freunden in den sozialen Netzwerken den Aufruf um Hilfe und Spenden verbreitet und konnte heute erste Früchte tragen.

Die Flüchtlinge mussten  kurzfristig in der Turnhalle der Lippstädter Straße unterkommen und dort versorgt werden. Seit Heiligabend leben sie in der Halle – aktuell knapp 40 Kinder, Frauen und Männer. In den nächsten Tagen werden nach und nach weitere Flüchtlinge dort ankommen. Schätzungsweise wird Anfang nächster Woche die Kapazität von 200 Leuten ausgelastet sein. Diese Menschen kommen aus Afghanistan, Tschetschenien, Syrien, Irak, Bosnien /Westbalkan und anderen Ländern …

Wir haben bei Bekanntwerden sofort zu Sachspenden aufgerufen: Heute kamen viele Menschen, insbesondere viele Familien, und haben Kleidung, Decken und Spielzeug im KiJuNa abgegeben. Mit Ehrenamtlichen zusammen haben wir diese Sachen heute zwischen 18.00 und 19.30 Uhr direkt in der Halle an Flüchtlinge verteilt … Die Menschen waren sehr dankbar, denn sie besitzen nichts weiter als das „Handgepäck“, das sie auf ihrer Flucht dabei haben.

Weiterlesen

„Kiek in“ in Marzahn: Solidarität und Spenden sind gefragt…!

DSCF1353LeserInnen dieses Blogs und Freunde und Partner des Stadtteilzentrum Steglitz können sich sicher noch erinnern: In der Silvesternacht 2012/2013 wurde das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum KiJuNa vorsätzlich in Brand gesetzt – große Teile des Untergeschosses, die Fassade und Teile des Erdgeschosses sind Opfer der Flammen geworden und konnten teilweise mehrere Monate nicht genutzt werden. Und auch im weiteren Verlaufe des Jahres kam es immer wieder zu Vandalismus und mutwilliger Zerstörung. Nicht immer konnten Täter ermittelt werden, die Motivation solcher Angriffe bleibt schleierhaft.

Was uns immer gut getan hat in solchen Situationen, war die Solidarität und die Unterstützung der Menschen aus der Nachbarschaft – auch in Form von Mitarbeit beim aufräumen, reparieren, renovieren oder in Form von Sach- und Geldspenden.

Kita des „Kiek In“ nach Anschlag vorerst nicht mehr nutzbar

In der Silvesternacht 2013/2014 wurden unsere Freunde und KollegInnen vom „Kiek In“ in Marzahn-Hellersdorf Opfer eines Angriffs. Meine Geschäftsführer-Kollegin aus dem Marzahner Stadtteilzentrum hat eine Pressemitteilung verfasst. Lest selbst:

„Lieber Besucher/innen des Nachbarschafts- und Familienzentrums „Kiek in“, liebe Eltern der Kita „Kiek mal“!
In der Silvesternacht 2013 zu 2014 ist in unser Haus eingebrochen worden, jedoch nicht um etwas zu stehlen, sondern – und anders können wir uns diese Tat nicht erklären – um die Arbeit unserer Kita und unseres Stadteilzentrums bewusst zu sabotieren. Bisher unbekannte Täter haben gezielt Wasserleitungen zerstört und die Räume über alle Etagen mit Wasser geflutet! Das Wasser lief über Stunden ins Haus und große Teile sind nun schwer beschädigt und vorerst nicht mehr nutzbar. 

Der Kitabetrieb aber auch die vielen nachbarschaftlichen, sozialkulturellen wie Beratungsangebote für die Bürger/innen unseres Stadtteils werden dadurch in der kommenden Zeit erheblich einschränkt sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ein Notbetreuungsplan für unsere Kitakinder, die es am schlimmsten trifft, wird derzeit erstellt. 

Es wird viel Arbeit und Einsatz, Geduld aber auch erheblicher finanzieller Mittel bedürfen, das Haus wieder für seine Besucher/innen und Nutzer/innen herzurichten. Unterstützung jeder Art ist willkommen.“

Eure Unterstützung ist gefragt

Vielleicht habt Ihr die Bilder in der rbb Abendschau am Freitag abend gesehen …. Wenn nicht:  H I E R ist der  Link zur Mediathek. Was ich da gesehen habe, hat mir fast die Tränen in die Augen getrieben und macht wütend und sprachlos…. Das hilft den Kolleginnen und Kollegen aber gar nicht. Deshalb schreibe ich diesen kleinen Beitrag, verbunden mit der Bitte, Euer Herz und Eure Brieftasche zu öffnen und für das KIEK IN zu spenden!

Hier die Daten für das Spendenkonto:

Kiek in – Soziale Dienste gGmbH
Berliner Volksbank
BLZ: 100 900 00
Konto-Nr.: 235363 1015

Wenn Ihr nicht spenden könnt, aber vielleicht eine andere Idee habt, wie Ihr helfen könnt, wendet Euch am besten direkt an das KIEK IN (gabriele.geissler  (at) gmbh-kiekin.de). Gern könnt Ihr Euch auch  an mich wenden und ich vermittle den Kontakt nach Marzahn. Was aber bitte JEDE/R machen kann: Teilt diesen Beitrag massenhaft in Euren Netzwerken (Facebook, Twitter, XING, G+ usw.) und bittet Eure Kontakte ebenfalls um Unterstützung!

Ich danke Euch!