Besuch aus Graz

GF-Tagebuch #23

Anlässlich des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT), der vom 3.-5. Juni 2014 auf dem Berliner Messegelände stattfand, war eine kleine Delegation aus  Graz zu Besuch in Steglitz-Zehlendorf. Ein Gegenbesuch, nach dem im Oktober 2012 und im Februar 2014 Kolleginnen und Kollegen aus unserem Bezirk die zweitgrößte Stadt Österreichs besucht haben. (H I E R  ein Link zum damaligen Bericht…)

KollegInnen aus Graz im KiJuNa

KollegInnen aus Graz im KiJuNa

Graz ist für uns besonders (aber nicht nur) aus einem Grund interessant: Graz hat sich als erste Stadt in Österreich dazu entschlossen, das Fachkonzept der Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe umzusetzen und geht damit einen neuen Weg in der sozialen Arbeit. Seit dem Jahr 2010 gibt es die Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe als Pilotprojekt in Graz. Verbunden wurde die Einführung der Sozialraumorientierung in Graz mit der Einführung eines sog. Sozialraumbudgets: Der Fokus der Finanzierung liegt nun auf Zielerreichung bzw. Fallbeendigung und nicht mehr auf Länge und Anzahl der erbrachten Hilfen. Die Erfolge sind vorzeigbar – die Kosten für sog. „Hilfen zur Erziehung“ konnten deutlich reduziert werden – und das bei i.d.R.  besseren, weil passgenaueren Leistungen für die Betroffenen.

Wenngleich die Einführung eines klassischen Sozialraumbudgets in Berlin aus verschiedenen – insbesondere rechtlichen – Gründen noch „Zukunftsmusik“ ist, wird doch in verschiedenen Bezirken und auch auf Landesebene geschaut, wie man durch Umsteuerung und eine sozialräumliche Ausrichtung der Finanzierung der Jugendhilfe zu besseren UND weniger kostenintensiven  Angeboten kommen kann. Die Region B des Bezirks Steglitz-Zehlendorf startet am 1.7.2014 mit den ersten Angeboten und Aktivitäten im Rahmen eines Modellprojekts „Sozialräumliche Leistungen (SRL)“.

Das gegenseitige Interesse zwischen uns und den BesucherInnen aus Graz war vor diesem Hintergrund natürlich groß. Das Besuchsprogramm spiegelt das wieder: Besuch in der „Villa Folke Bernadotte“ und dem „Nachbarschaftshaus Lilienthal“ der KollegInnen des Mittelhof e.V., Besuch des RSD der Region und fachlicher Austausch mit dem Regionalleiter  in der Beethovenstraße, Besuch im „KiJuNa“ des Stadtteilzentrum Steglitz und im „kieztreff“ – einem Familien- und Nachbarschaftszentrum, das seit 10 Jahren von Stadteilzentrum Steglitz und FAMOS e.V. Berlin gemeinsam betrieben wird.

Der Austausch war hochgradig interessant. Erfahrungen in der sozialräumlichen Arbeit wurden ausgetauscht, Besonderheiten aus den jeweiligen Städten bwz. Regionen hervorgehoben und Ideen transferiert. Die KollegInnen, die alle für den Träger a:pfl (alternative: pflegefamilie GmbH) tätig sind , bedankten sich für die Gastfreundschaft und stellten abschließend fest: „Wir werden den Kontakt weiter ausbauen und den Internationalen Fachaustausch Österreich-Deutschland pflegen.“

Weitere Informationen zum Thema Sozialraumorientierung in Graz findet Ihr hier:

www.graz.at/cms/ziel/4194118/DE/

Informationen und einen   Link zum Modellprojekt Steglitz-Zehlendotf findet Ihr hier:

 www.srl-projekt.de

—————————————————————————————

Seit November 2013 schreibe ich wöchentlich an meinem “Geschäftsführer-Tagebuch”. Warum ich das tue, könnt Ihr lesen, wenn Ihr H I E R klickt. Ich freue mich, wenn Ihr die Beiträge interessant findet und Ihr sie über Eure Kanäle (Facebook, Twitter  und Co.) teilt und verbreitet!

 

Jeder ist ein Künstler

GF-Tagebuch #21

„Kunst kommt von können“…. sagt der Volksmund. Ich glaube, da ist was dran. Oft stehe ich staunend vor irgendwelchen Werken – egal ob Gemälde, Fotografien oder Plastiken – und staune, was Menschen erschaffen und ausdrücken können. Bei Musik, Theaterstücken und bei vielen Büchern geht es mir genau so. Dabei ist es (mir zumindest)  vollkommen egal, ob die Werke von berühmten „Stars“ der Kunstszene  oder von unbekannten Künstlern und Kreativen geschaffen wurden. Was mich anspricht ist Authentizität und Gefühl. Das Kunst-Werk bringt etwas in mir zum klingen, stösst auf Resonanz, macht das Gefühl des Künstlers greifbar. Ich darf an der Welt des anderen teilhaben. Diese Einladung, die Welt durch die Augen eines anderen Menschen sehen zu dürfen ist ein wunderbares Geschenk.

Einladung_KMdG_14-Juni-2014_web-212x300Und: Jeder Mensch kann etwas – und deshalb kann auch jeder Mensch ein Künstler sein. Ich bewundere Kinder, die manchmal mit entwaffnender Klarheit malen und be – zeichnen können, was in ihrer Welt gerade wichtig ist. Ich lese gerne Blogs von Menschen, die was zu sagen haben – und die es schaffen, mit wunderbaren Worten die Geschichte(n) des Lebens für alle Zeit festzuhalten. Ich höre gern zu, wenn Menschen zusammen kommen und Musik machen, singen und das Leben feiern.

Jeder Mensch – egal wie alt und was er noch sonst so treibt – hat das Zeug zum Künstler.
In der nächsten  Ausgabe der StadtteilZeitung des Stadtteilzentrum Steglitz  lest Ihr  über verschiedene Aspekte dieses Themas – und Ihr  lernt  sehr verschiedene Menschen kennen, die sich in und mit ihrer Kunst ausdrücken. Einige von ihnen könnt  Ihr  in den Einrichtungen unseres Vereins treffen – in Mal- und Kreativgruppen oder im „Bandraum“ bei der Probe oder auf der Probebühne unserer Musicalgruppe in der Jugendeinrichtung – andere wirken „nur“ im privaten Rahmen und werden selten sichtbar.

All diesen Menschen wollen wir beim „Kunstmarkt der Generationen“ am 14. Juni im Park hinter dem Gutshaus Lichterfelde einen Rahmen und eine Plattform geben. An über 80 Ständen werdet Ihr  Kunst geniessen und begreifen können. Die Vielfalt und die Unterschiedlichkeit der teilnehmenden Künstler ist ein Garant dafür, dass für jede/n etwas dabei ist.

Ich würde mich freuen, den einen oder die andere am 14.6. dort zu treffen – ganz sicher auch ein sehr attraktives Ziel für Berlinbesucher, die an diesem Wochenende mal einen andere Seite der Hauptstadt entdecken wollen… . Weitere Infos gibt es H I E R …. (bitte klicken!)

—————————————————————————————

Seit November 2013 schreibe ich wöchentlich an meinem “Geschäftsführer-Tagebuch”. Warum ich das tue, könnt Ihr lesen, wenn Ihr H I E R klickt. Ich freue mich, wenn Ihr die Beiträge interessant findet und Ihr sie über Eure Kanäle (Facebook, Twitter  und Co.) teilt und verbreitet!

 

Vertrauen führt. Führung vertraut.

GF-Tagebuch #14

An der Wand hinter meinem Schreibtisch hängt ein kleines Bild, auf dem ein schöner Satz aus einem HelfRecht-Buch geschrieben steht: „Gute Führung schenkt Vertrauen, Verantwortung und Ermutigung“. Und ganz klein darunter: „Eine Liste der Hauptaufgaben schafft klare Kompetenzen.“

(c) HelfRecht Unternehmerzentrum

(c) HelfRecht Unternehmerzentrum

Führung ist ein zentrales Thema in meinem Berufsalltag. Geschäftsführer steht sogar auf meiner Visitenkarte. Immer wieder führt die Auseinandersetzung mit dem Begriff  Führung zu Fragen und Widersprüchen. Oliver Schmidt hat dies in einem Kommentar zu einem anderen Beitrag auf diesem Blog schön beschrieben: „Thomas Mampel, Geschäftsführer, grübelt täglich über seine Managementphilosophie und berichtet darüber ja auch in diesem Blog. Er führt 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit die Geschäfte mehrerer Kitas, Schulhorte und anderer sozialer Einrichtungen im Berliner Stadtteil Steglitz-Zehlendorf. In dieser komplexen Konstellation besteht Führung vor allem aus der Herausforderung, zwei Dinge zu unterscheiden: welchen Prozess möchte ich kontrollieren und welchen möchte ich laufen lassen? Gängigen Definitionen zufolge benötigen Menschen folgende Zutaten in ihrem Leben, um Glück erfahren zu können: ein soziales Netzwerk, Geld und die Möglichkeit der Selbstverwirklichung. Wenn wir davon nicht wenigstens einen anständigen Teil im Job mitnehmen, ist ein Drittel unseres Lebens schon verschenkt. Das Stadtteilzentrum Steglitz bietet seinen Mitarbeitern hier Möglichkeiten. Ein Teamsprecherrat unterhält einen direkten Draht zum Chef, der wiederum ist dadurch immer dicht an den Mitarbeitern. Mitarbeitertage, Klausuren und digitale Tools sorgen für Vernetzung untereinander – und die ist gewollt, durchaus auch horizontal.“

Die Herausforderung von Führung ist hier gut zusammengefasst: Es braucht offensichtlich beim Führenden eine klare Haltung und ein Führungs (selbst-) verständnis („Managementphilosphie“), es braucht Klarheit über Prioritäten (Was kann ich laufen lassen? Worum muss ich mich selbst / direkt kümmern?) – und es braucht Kommunikation, damit klar wird, wohin die Reise geht und Führende und Geführte in die gleiche Richtung marschieren. Vorraussetzung dafür , dass dies alles gelingen kann ist Vertrauen.

Weiterlesen

Glückwunsch contact!

Am 14. Juni 2013  feierten unsere Kollegen und Freunde von contact – Jugendhilfe und Bildung gGmbH ihren 15. Geburtstag. Zu diesem Anlass erschien eine kleine Festschrift, in der zahlreiche Wegbegleiter und Partner ihren Blick auf diesen modernen und innovativen Jugendhilfeträger formulieren. Auch ich durfte einen kleinen Beitrag zur Geburtstagsausgabe der „contactlinse“ leisten. Der Artikel ist hier in leicht gekürzter Fassung dokumentiert:

Erneuerung und Innovation

Die Notwendigkeit von Erneuerung und Innovation im sozialen Dienstleistungsbereich wird allerorts erkannt und bestätigt. Howaldt und Schwarz (2) beschreiben zutreffend: „Der Begriff Soziale Innovation bezieht sich auf den Prozess der Entstehung, Durchsetzung und Verbreitung von neuen sozialen Praktiken in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Während ‚Innovation’ wörtlich ‚Neuerung’ oder ‚Erneuerung’ bedeutet, ist mit ‚sozial’ entweder die Interaktion von Menschen oder – wenn es normativ gebraucht wird – ‚gut für die Gesellschaft und ihre Mitglieder’ gemeint. In der Innovationsforschung werden soziale Innovationen entweder als Voraussetzung, Begleiterscheinung oder als Folgen von technischen Innovationen thematisiert. Die Fragen, was eine Innovation zu einer sozialen Innovation macht, ob dabei der gesellschaftliche Nutzen das entscheidende Kriterium ist und wie sich dieser bestimmen lässt, werden kontrovers diskutiert. Weitgehend Einigkeit besteht hingegen darüber, dass sich der Begriff auf Innovationen bezieht, die im direkten Zusammenhang mit der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen stehen.Bei diesen Lösungen handelt es sich oft um neue Arten der Kommunikation und Kooperation. Die Auseinandersetzung mit sozialen Innovationen als ein zentrales gesellschaftstheoretisches wie politisches Konzept gewinnt zunehmend an Bedeutung.“

Innovation brauchte und braucht auch die Jugendhilfe im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Mit der Einführung der Sozialraumorientierung als verbindliches Organisationsprinzip der Jugendhilfe und als methodischen Ansatz in ganz Berlin entstand hoher Innovations- und Veränderungsdruck nicht nur für den öffentlichen Träger – die bezirklichen Jugendämter und die ihr angeschlossenen Einrichtungen und Dienste – sondern auch und vor allem für die Träger der freien Jugendhilfe. Insbesondere die Träger der „Hilfen zur Erziehung“ waren hier als Kommunikations- und Kooperationspartner gefragt. Mit der Einführung der Sozialraumorientierung war  zum Teil tiefgreifende Strukturveränderungen (Matrixorganisation, „Entsäulung“) verbunden und „liebgewordene“ Glaubenssätze und Arbeitsweisen und –haltungen mussten aufgegeben und überwunden werden. Das neue Mantra lautete „Vom Fall zum Feld“. Dieser Satz brachte den Paradigmenwechsel treffend auf den Punkt: Nicht mehr das Problem, das Defizit, der Fall und die damit verbundenen Hilfeleistungen aus dem Katalog der Jugendhilfeangebote standen im Mittelpunkt der Betrachtung. Vielmehr wurden nun die eigenen und die Ressourcen im sozialen Umfeld des Klienten in den Fokus gerückt – verbunden mit dem Anspruch nicht mehr als „Problemlöser“, sondern vielmehr als  “Problemlösungscoach“ in Erscheinung zu treten um Selbsthilfepotenziale bei den Betroffenen zu mobilisieren.

Solche radikalen Veränderungsprozesse funktionieren nur, wenn es auf allen Seiten Personen gibt, die sich diesen Prozessen verschreiben und sich zum Motor der Entwicklung machen – und die persönliches Risiko,persönliche Verantwortung und persönliche Leidenschaft in diesen Prozess einbringen. Auf der Seite des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf war es ohne Zweifel die langjährige Jugendamtsleiterin Ilka Biermann, die mit ihrem Team engagiert, beharrlich und konsequent diesen Weg der Erneuerung beschritt.

Auf Seiten der freien Jugendhilfe im Bezirk muss hier der persönliche Einsatz und das enorme fachliche  Gewicht von Uwe Lamm hervorgehoben werden. Uwe Lamm und sein gesamtes Mitarbeiter(innen)-Team haben einen enorm großen Anteil am Erfolg des sog. „Steglitz-Zehlendorfer-Modells“ und sind ohne Zweifel Vorreiter für die notwendige Modernisierung und Weiterentwicklung der Jugendhilfe im Bezirk. In der Schulsozialarbeit, in der Familienarbeit, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, im Bereich der Inklusion: contact fällt auf als innovatives, modernes, professionelles und konstruktives soziales Unternehmen. Als Geschäftsführer des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. freue ich mich sehr, mit Uwe Lamm und seinen Mitarbeiter(innen) auch zukünftig eng zusammen arbeiten zu dürfen. Die anstehenden Aufgaben und Projekte – beispielhaft sei  hier nur das Thema der Weiterentwicklung sozialräumlich ausgerichteter Finanzierungsinstrumente und die damit einhergehende Notwendigkeit zu noch stärkerer Flexibilisierung der Hilfs- und Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche  und Familien genannt –  können nur erfolgreich gelöst und entwickelt werden, wenn sich Fachlichkeit, Professionalität und Erfolgsbereitschaft begegnen.

Mit diesen Worten und in diesem Sinne wünsche ich contact – Jugendhilfe und Bildung gGmbH, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ganz besonders auch Uwe Lamm persönlich alles Gute für die Zukunft. Es wartet noch viel Arbeit auf Euch, auf uns. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam etwas verändern und bewegen werden. Darauf freue ich mich. Darauf bin ich gespannt.

„Nicht die Welt macht diese Menschen, sondern diese Menschen machen die Welt.“
(Elfriede Hablé)

 

(2) Howaldt, Jürgen/Schwarz, Michael (2010): „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftsinspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld

15 Jahr-Feier im KBH

15 Jahr-Feier im KBH

JHA goes Twitter

Im Januar bin ich von der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Steglitz-Zehlendorf als Vertreter des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes zum Bürgerdeputierten gewählt worden. Wichtig ist mir die Interessenvertretung für freie Träger der Jugendhilfe im Bezirk und Lobbyarbeit für die Arbeit der freien Träger und die Anliegen der durch sie betreuten und begleiteten Menschen. Enge Kommunikation mit den Akteuren im Bezirk und Transparenz meiner Arbeit im Ausschuss ist mir wichtig: Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen aus der Jugendhilfe findet permanent statt. Ergänzt werden soll die Kommunikation durch Vorbesprechungen zum JHA jeweils vor den Sitzungen. (Wie genau das dann ablaufen kann, werde ich den KollegInnen dann zeitnah mitteilen….) Ab dem 2.2. werde ich dann aus dem monatlich tagenden Jugendhilfeausschuss Steglitz-Zehlendorf twittern…. Sehr gerne nehme ich Anregungen, Kommentare und Statements entgegen und werde sehen, was sich dann in die jeweilige Sitzung sinnvoll einbringen lässt. Ich erwarte mir hierdurch eine größere Transparenz der Arbeit und der Entscheidungsfindungsprozesse im Ausschuss  (es können also auch Leute mitverfolgen, was besprochen wird, die nicht „live“ dabei sind…)  Bitte weitersagen bzw. teilen: Hashtag #jhasz

An Jugendhilfe interessierte Menschen (nicht nur) aus Steglitz-Zehlendorf können mir bei Twitter folgen > TMampel < Ich freue mich über jeden neuen Follower!