Danke für diese imposante Ansage gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit!

Während ich hier in Binz an der Ostsee eine Woche Urlaub mache, haben die Kolleginnen und Kollegen des Stadtteilzentrum Steglitz am Samstag eine imposante Demonstration gegen „Pro Deutschland“ auf die Beine gestellt. Zusammen mit dem Willkommensbündnis und vielen politischen Gruppen und Parteien mobilisierten die KollegInnen rund 500 Bürgerinnen und Bürger, um gegen eine unverschämte rechtsextreme Provokation Flagge zu zeigen: die Nazis wollten genau vor der Notunterkunft Lippstädter Strasse gegen Flüchtlinge und Asylbewerber demonstrieren. Die rund 10-15 Nazis sind aber nicht mal in die Nähe der Halle gekommen, weil sich engagierte Bürgerinnen und Bürger schützend vor die Sporthalle stellten, in der zwischenzeitlich bis zu 250 Flüchtlinge untergebracht waren.

11072896_10152928909763871_1902192784578946891_n Weiterlesen

Alles anders als geplant … und gerade deshalb: Auf ein neues…. !

Statt eines Jahresrückblicks.

Eigentlich sollte die Zeit „zwischen den Jahren“ eine ganz ruhige und entspannte sein. Viel lesen, ein bisschen was mit meinen Leuten unternehmen, am Blog schrauben, ein paar Ideen fürs neue (Arbeits-) Jahr bearbeiten und vor allem: Viel entspannen. Und einen persönlichen Jahresrückblick wollte ich hier veröffentlichen. Ist alles nichts geworden, alles ist anders gekommen.

10372134_834150973274440_6542841626005649494_n

Foto: Optimisten für Deutschland

Diejenigen unter Euch, die hier ab und zu reingucken, haben mitbekommen, dass wir einen Tag vor Weihnachten mit der Info überrascht wurden, dass hier bei uns im Kiez eine Sporthalle als Notunterkunft für 200 Flüchtlinge eingerichtet wird. Ich hatte H I E R, H I E R , H I E R und an anderer Stelle über unser Willkommensprojekt #steglitzhilft geschrieben. Die freien Tage waren fortan mit viel Aktivität gut gefüllt. Am 1. Weihnachtsfeiertag und an den den folgenden Tagen haben wir Kleidung und dringend benötigte Sachspenden eingesammelt und in der Sporthalle an Flüchtlinge ausgegeben. Tagsüber war ich mehr am telefonieren und mailen, als an manchen „normalen Bürotagen“. Meine Frau noch mehr.  Abstimmung mit der Integrationsbeauftragten des Bezirks, die auch als Verbindungsfrau zum Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf fungierte, Telefonate mit Kooperationspartnern, Helfern und Menschen, die was spenden wollten. Berichte schreiben für den Blog des Stadtteilzentrums und für unsere Facebook-Seite, damit alle auf dem aktuellen Stand sind. Wir waren fast rund um die Uhr im Einsatz.

Weiterlesen

200 Flüchtlinge ab Weihnachten in Lichterfelde-Süd – Steglitz hilft!

(Information des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. vom 23.12.14)

> Bitte beachtet aus dieses U P D A T E !)

SolidaritätÜberraschend erreichte uns heute die Nachricht, dass schon am 23./24.12. bis zu 200 Flüchtlinge in Lichterfelde Süd ankommen werden. In Anbetracht der großen Not, hatte das Sportamt des Bezirks dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) die vorübergehende Nutzung der doppelstöckigen bezirklichen Sporthalle in der Lippstädter Strasse 5 zugesagt. Dort werden die Flüchtlinge heute oder morgen einziehen. Bezirksbürgermeister  Kopp und Herr Allert (Leiter des LaGeSo) sollen vereinbart haben, dass diese Notunterkunft nur längstens bis zur Öffnung der Containeranlage an diesem Standort (vorr. April 2015) geöffnet bleibt.

Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V., das vom Berliner Senat mit der Begleitung und  Betreuung des Willkommensprojektes an der geplanten Flüchtlingsunterkunft Ostpreußendamm / Lippstädter Strasse beauftragt ist, wird sich selbstverständlich auch für die Flüchtlinge in der Sporthalle auf dem Gelände engagieren. Schon ab dem 1. Weihnachtsfeiertag können Steglitzerinnen und Steglitzer und andere engagierte BürgerInnen Sachspenden (Kleidung, Spielzeug, Hygieneartikel) im  Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum KiJuNa in der Scheelestrasse 145 in Lichterfelde – Süd abgeben. Sobald wir mehr wissen und eine Meldung haben, was konkret und am dringendsten benötigt wird, werden wir entsprechende Aufrufe in Umlauf bringen.

Wer helfen kann und möchte, kann eine Mail an helfen@sz-s.de schicken oder Veronika Mampel vom Stadtteilzentrum Steglitz anrufen (030 77205305).

Vielen Dank für Eure / Ihre Unterstützung – und schöne Weihnachten!

Thomas Mampel, Geschäftsführer Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Dringender Aufruf: Helft den Flüchtlingen in Dahlem!

(Presseemitteilung der Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem – bitte teilen!)

Flüchtlinge, die zu uns nach Berlin kommen, brauchen Hilfe und Unterstützung, so dass sie sich auch in der Fremde zu Hause fühlen können. Aktuell hat das Land Berlin die Turnhalle der Freien Universität für eine Notunterkunft für neu ankommende Flüchtlinge reserviert. Die Johanniter Unfallhilfe (JUH) hat die Halle in der Königin-Luise-Straße zusammen mit dem THW entsprechend eingerichtet und betreut die rund 200 Menschen. Die Ev. Kirchengemeinde Dahlem hat ihre Hilfe bei der Begleitung und Unterstützung der Flüchtlinge angeboten. Unsere Hilfe wird von Pfarrer Oliver Dekara und einem Team koordiniert.

Wir sehen hierin unsere evangelische Verantwortung, entspricht dies doch unserem diakonischen Auftrag:  „Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. Er soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen im Ägyptenland. Ich bin der Herr, euer Gott.“ (3. Mose 19, 33.34)

Was können Sie konkret tun?

Weiterlesen

Neue Nachbarn in Steglitz sind herzlich willkommen

#umdenken

#umdenken

Tausende Menschen fliehen vor Krieg und Gewalt aus ihren Heimatländern und suchen Zuflucht in Deutschland . Berlin steht vor der grossen Herausforderung, jeden Monat rund 1.500 neue Flüchtlinge aufzunehmen.

Im Oktober hat der Senat beschlossen berlinweit sechs sog. „Containerdörfer“ zu errichten, zwei davon in Steglitz-Zehlendorf: Am Osteweg  entsteht eine Unterkunft für 340 Bewohner, am Ostpreußendamm 108 wird für 300 neue Nachbarn geplant.
Die Berliner Stadtteilzentren sind vom Senat beauftragt, die Entstehung und Etwicklung einer „Willkommenskultur“ rund um die geplanten Standorte zu unterstützen. Am Osteweg tut dies der Mittelhof aus Zehlendorf, am Ostpreußendamm das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. .
Im Rahmen dieser Aufgabe organisieren die Stadtteilzentren auch Anwohnerinformationsveranstaltungen. Die erste Veranstaltung dieser Art  hat am Montag im OSZ an der Lippstädter Straße stattgefunden. Die „Stadtandnachrichten“ haben ausführlich berichtet:

Weiterlesen

Interview: Flüchtlinge in Lichterfelde sehr willkommen!

Der Flüchtlingsstrom nach Berlin hält unvermindert an. Kein Wunder – schaut man sich um auf der Welt, dann ist es eher ein Wunder, dass nicht mehr Menschen kommen. Die große Frage ist nur – wo sollen die Flüchtlinge unterkommen? Wie kann man ihnen eine “Ersatzheimat” schaffen, sie integrieren, ihnen wenigstens ein bisschen Lebensqualität schenken? In Berlin will der Senat in den kommenden Monaten sechs Containerdörfer errichten.

Mixity - Two joint hands symbolizing diversityZwei dieser Dörfer werden in Lichterfelde entstehen – eines mit 340 Plätzen am Osteweg, das Zweite für 300 Bewohner am Ostpreußendamm. Die Containerdörfer sind ein Teil des neuen Senatskonzepts zur Unterbringung von Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften. Doch wie gelingt es, die Menschen an ihre neue Umgebung zu gewöhnen? Menschen, die teilweise stark traumatisiert sind, die vielleicht alles verloren haben? Der Senat gibt diese Aufgabe zum Teil an gemeinnützige Organisationen und Vereine ab und so wird auch das Stadtteilzentrum Steglitz seinen Beitrag dazu leisten. Jeannette  Hagen hat mich für den Blog  des Stadtteilzentrums Steglitz e.V. – dazu  befragt.

Hier gehts zum Interview….. KLICKEN!

Neue Nachbarn – Herzlich willkommen!

Gestern erreichte mich die Einladung zum 3. Interkulturellen Dialog Steglitz-Zehlendorf, die ich gern weit streuen und deshalb mit Euch teilen möchte. Veranstalter die Beauftragte für Integration und Migration des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf.

Blöderweise bin ich selbst an dem Tag nicht in Deutschland – aber natürlich werden einige  MitarbeiterInnen vom Stadtteilzentrum Steglitz dabei sein. Ihr auch?

Hier der Text der Einladung: 

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei sende ich die Einladung zum diesjährigen Interkulturellen Dialog mit dem Thema „Neue Nachbarn- Neue Chancen- Neue Herausforderungen – Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf“ am Freitag, 7. November 2014, 18 – 20.30 Uhr im Bürgersaal, Rathaus Zehlendorf, mit der Bitte um Weiterleitung und Verteilung in Ihren Netzwerken.  Vielen Dank!

SolidaritätPodiumsdiskussion und Gedankenaustausch mit dem Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, Norbert Kopp sowie Claudia Schütz, Landesamt für Gesundheit und Soziales; Martina Mauer, Flüchtlingsrat Berlin; Günther Schulze, Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf; Georgi Ivanov, Amaro Foro e.V.; Suada Dolovac, Gierso Boardinghouse GmbH (Betreiberfirma der Flüchtlingsunterkünfte).

Es werden auch Bewohner_innen der Wohnheime bei der Veranstaltung anwesend sein, die sich darauf freuen, mit der Hilfe von Sprachmittlern mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.

(…) Das Leben mit den neuen Nachbarinnen und Nachbarn bringt neue Chancen für den gesellschaftlichen Aufbruch mit sich, ist jedoch auch eine große Herausforderung für alle Beteiligten, ein gutes Miteinander zu gestalten.

Grußwort:  Barbara Loth, Berliner Staatssekretärin für Integration und Frauen.

Moderation:  Gerald Saathoff, Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf, Leiter des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof in Zehlendorf

Das Janko Lauenberger Trio (Gypsie Musik & Jazz)  spielt um 20 Uhr zum Ausklang der Veranstaltung  Gypsie Musik und Jazz.

Der Eintritt ist frei.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mit freundlichen Grüßen, Marina Roncoroni

Ausländer rein!

GF-Tagebuch #16 Auch in unserem Bezirk ist Wahlkampf. Die EU-Wahlen stehen vor der Tür – Wahlplakate und das Niveau der politischen Auseinandersetzung sind untrügliche Vorboten dieses Ereignisses.  In diesem Jahr hat in Steglitz-Zehlendorf auch die NPD wieder flächendeckend plakatiert (frage mich, wo die das Geld dafür her haben….) – und die Wahlslogans der Nazis sind wie immer unerträglich („Gas geben – NPD“). Bei Facebook habe ich eine kleine Aktion ins Lebens gerufen: Für jedes auf Facebook veröffentlichte Foto eines zerstörten NPD-Plakats spende ich 1.- Euro an eine regionale Antifa-Initiative (Achtung: Dies ist kein Aufruf zur Sachbeschädigung – ich rufe nur zur Veröffentlichung entsprechender Fotos auf 😉 ). Ich hoffe, dass sich viele Menschen beteiligen….

© Stenzel Washington - Fotolia.com

© Stenzel Washington – Fotolia.com

Ein wohltuendes Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass wird gerade in meinem Heimatbezirk gesetzt: Zahlreiche Initiativen aus dem Bezirk gründen unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters ein „Willkommens-Bündnis Steglitz-Zehlendorf“. Mit dabei sind Kirchengemeinden, Nachbarschaftsheime, Migrantenorganisationen, die Wohlfahrtsverbände – und natürlich auch das Stadtteilzentrum Steglitz! Das Willkommensbündnis reagiert damit auf die Pläne, im Bezirk eine Unterkunft für Flüchtlinge und Asylsuchende zu eröffnen.  Die Stadtrandnachrichten berichten über dieses Projekt regelmäßig. Ich bin stolz darüber, dass sich eine solche  Initiative in unserem Bezirk  gründet. Ein notwendiger und sinnvoller Zusammenschluss anständiger Bürgerinnen und Bürger.

Das Stadtteilzentrum Steglitz, ich selbst und sicher auch alle Mitarbeitenden  und die Mitglieder unseres Vereins werden das Willkommensbündnis nach besten Kräften unterstützen. Unsere Welt ist bunt. Jed/r ist willkommen. Wir empfinden das Miteinander der verschiedenen Kulturen als bereichernd für unser Leben in Berlin. Wir fordern vehement: Ausländer rein!